Fortbildung: Traumasensible Gesprächsführung
Die Frauenberatungsstellung biff in Lübeck veranstaltet im Juni 2017 eine Fortbildung zum Thema Einführung in die traumasensible Gesprächsführung von und […]
Read More →Die Frauenberatungsstellung biff in Lübeck veranstaltet im Juni 2017 eine Fortbildung zum Thema Einführung in die traumasensible Gesprächsführung von und […]
Read More →Die Initiative Phoenix – Bundesnetzwerk für angemessene Psychotherapie e.V. fordert eine Ergänzung der Psychotherapie-Richtlinie um einen Behandlungsrahmen für komplexe Traumafolgestörungen. […]
Read More →Der Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland (bff) hat einen neuen Flyer für UnterstützerInnen von Betroffenen sexualisierter Gewalt herausgebracht. […]
Read More →Imaginationsübungen werden in der Traumatherapie angewandt zur Distanzierung von Intrusionen, Stärkung von Ressourcen und Integration von dissoziierten traumatischen Erlebnissen. Die […]
Read More →Das Magazin EMMA berichtete über das Ergebnis einer Volksabstimmung in der Schweiz . 63,5 % der SchweizerInnen sprach sich für ein lebenslanges […]
Read More →Traumatherapeutische Techniken und Methoden sind unverzichtbares „Handwerkszeug“ bei der Bewältigung von Trauma-Folgestörungen. Traumatherapeutische Techniken und Methoden werden eingesetzt zur Reorientierung, […]
Read More →TERRE DES FEMMES setzt sich mit der Unterschriftenaktion „Vergewaltigung – Schluss mit der Straflosigkeit!“ ein für eine Reform des Gesetzes […]
Read More →Die WDR-Dokumentation „Schattenland: Kindesmisshandlung in Deutschland“ zeigt die „Normalität“ tagtäglicher Gewalt gegen Kinder durch nahe Bezugspersonen. Eine Spezialeinheit des LKA […]
Read More →Die drei Phasen der Traumatherapie, das sind Stabilisierung, Trauma-Exposition (Trauma-Konfrontation) und Trauma-Integration, werden ausführlich beschrieben. Die Bedeutung einer tragfähigen Arbeitsbeziehung […]
Read More →Im Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 8/2013 erschien der Artikel „Kostenerstattung bei ambulanter psychotherapeutischer Behandlung“ (Eckhard Mäurer, Siegfried Stephan, Alexander Rheinberger, Mainz). Die […]
Read More →Das Fachgebiet der Psychotraumatologie beschäftigt sich mit den Folgen von seelischen Traumatisisierungen (PTBS). Typische physiologische Reaktionen auf toxischen Stress (Trauma-Reiz) […]
Read More →Die Entscheidung für eine Psychotherapie kann eine Reihe von Fragen aufwerfen. Welches Therapieverfahren könnte zu mir passen? Was bezahlt die […]
Read More →Blog für Therapeuten und Ratsuchende. Auszug von der Startseite: „Die Lebensgeschichten von Menschen mit Suchtproblemen sind häufig von traumatischen Erfahrungen […]
Read More →Einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Traumatherapie zeigt auf blog-gestalttherapie-luebeck.de der Artikel Psychotraumatologie & Traumatherapie | Geschichte.
Read More →„Vermutlich unsere wichtigste Studie, geleitet von Prof. Dr. Ursula Müller und Prof. Dr. Monika Schröttle an der Universität Bielefeld im […]
Read More →„Die Geburt eines Kindes kann zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) führen. Bisher war bekannt, dass sich im Gehirn nach traumatischen […]
Read More →Das deutsche Diagnosemanual ICD-10 klassifiziert traumabezogene Störungen in Kapitel F. Der Artikel Trauma | Definition nach ICD-10 beschreibt und erläutert […]
Read More →