Fonds Sexueller Missbrauch | Abschaffung & Änderungen
Der Fonds Sexueller Missbrauch (FSM) wird zum 31. Dezember 2028 eingestellt. Bereits seit 01. Januar 2025 gelten Änderungen, die faktisch […]
Read More →Der Fonds Sexueller Missbrauch (FSM) wird zum 31. Dezember 2028 eingestellt. Bereits seit 01. Januar 2025 gelten Änderungen, die faktisch […]
Read More →Ellert Nijenhuis und seine Kollegin Sina Hulten bieten bieten einen 6-tägigen Online-Kurs (3×2 Tage, jeweils Freitag & Samstag) an: „Basis […]
Read More →Der Bundesrechnungshof hatte das Bundesfamilienministerium aufgefordert, die bisherige Praxis der unbefristeten Leistungsbewilligung des Fonds Sexueller Missbrauch (FSM) zu beenden. Bewilligte […]
Read More →Der Bundesrechnungshof fordert zügige Abwicklung des Fonds Sexueller Missbrauch (FSM). Eine Petition richtet sich an Bundesregierung, Bundesfamilienministerin Lisa Paus und […]
Read More →Die European Society for Trauma & Dissociation (estd) lädt ein zu einem internationalen Kongress zum Thema „Von der Diagnose zur […]
Read More →Die Erziehungsberatung des Kantons Bern hat einen gut strukturierten Leitfaden für die traumapädagogische Arbeit mit Kindern herausgegeben. Der Download ist […]
Read More →Die Frauenberatungsstellung biff in Lübeck veranstaltet im Juni 2017 eine Fortbildung zum Thema Einführung in die traumasensible Gesprächsführung von und […]
Read More →Die Initiative Phoenix – Bundesnetzwerk für angemessene Psychotherapie e.V. fordert eine Ergänzung der Psychotherapie-Richtlinie um einen Behandlungsrahmen für komplexe Traumafolgestörungen. […]
Read More →Imaginationsübungen werden in der Traumatherapie angewandt zur Distanzierung von Intrusionen, Stärkung von Ressourcen und Integration von dissoziierten traumatischen Erlebnissen. Die […]
Read More →Traumatherapeutische Techniken und Methoden sind unverzichtbares „Handwerkszeug“ bei der Bewältigung von Trauma-Folgestörungen. Traumatherapeutische Techniken und Methoden werden eingesetzt zur Reorientierung, […]
Read More →Die drei Phasen der Traumatherapie, das sind Stabilisierung, Trauma-Exposition (Trauma-Konfrontation) und Trauma-Integration, werden ausführlich beschrieben. Die Bedeutung einer tragfähigen Arbeitsbeziehung […]
Read More →Im Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 8/2013 erschien der Artikel „Kostenerstattung bei ambulanter psychotherapeutischer Behandlung“ (Eckhard Mäurer, Siegfried Stephan, Alexander Rheinberger, Mainz). Die […]
Read More →Einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Traumatherapie zeigt auf blog-gestalttherapie-luebeck.de der Artikel Psychotraumatologie & Traumatherapie | Geschichte.
Read More →